
Was sind NFTs
Bei NFTs handelt es sich um einen Zukunftstrend, der im letzten Jahr
einen wahren Hype erlebte.
Virtuelle Dinge werden um 6 stellige Beträge und mehr verkauft
Vielleicht hast du schon von digitaler Kunst gehört oder dein Lieblingsverein hat mittlerweile einzigartige Werbe-Artikel auf Blockchain-Basis herausgebracht? Dann bist du schon mit den NFTs in Kontakt gekommen. Bei NFTs handelt es sich um einen Zukunftstrend, der im letzten Jahr einen wahren Hype erlebte.
Bei NFTs handelt es sich um sogenannte Non-Fungible-Token. Diese lassen sich schon per Definition nicht austauschen. Wenn du in NFTs investierst, bekommst du somit einzigartige Vermögenswerte. Jeder NFT ist etwas Besonderes und kann nicht durch einen anderen Gegenstand ersetzt werden. Hier lassen sich Parallelen zum Kunstmarkt ziehen. Gemälde, Songs oder antike Gegenstände haben ein Alleinstellungsmerkmal und sind im Grundsatz nicht fungibel (austauschbar).
Der NFT Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Trotzdem gibt es eine Masse an digitaler Kunst, welche sich im vier- stelligen Bereich und höher bewegen. NFT neigt allerdings zur Blasenbildung, da Menschen mit wenig Erfahrung im Finanz- und Kryptowährungssektor investieren. Bekannte Film- und Musikstars sind auch auf den NFT Zug aufgesprungen und heizen dadurch den Markt noch zusätzlich an.
Die Non-Fungible-Token gibt es in zahlreichen Varianten. Ein beliebtes Beispiel sind digitale Kunstwerke, die nur im Web existieren.
Infolgedessen kann es durchaus identische NFTs geben. Allerdings sind diese immer noch relativ einzigartig, kaum austauschbar und selten, wenn nur eine bestimmte Anzahl der NFTs zur Verfügung steht. Non-Fungible Token müssen somit nicht zwangsläufig nur einmal vorkommen. Beispielsweise gibt es auch NFTs in einer streng limitierten Stückzahl.
Mit NFT ist es dir möglich, ein z.B. virtuelles Grundstück zu kaufen – eigentlich nichts Neues bei Games, aber das Großartige daran ist: Dieses virtuelle Stück Boden ist in deinem Besitz und du kannst es weiterverkaufen. Ohne NFT wäre es bloß ein langweiliger digitaler Gegenstand (wie z.B. ein Schwert) in einem virtuellen Computerspiel. Die Ausgaben für Items in Games bewegen sich inzwischen im Milliarden-Bereich. Ja, du hast richtig gelesen – wir sprechen von Milliarden.
Ein Grundstück in der virtuellen Welt neben Snoop Dogg in Decentraland? Kein Problem. 450.000 Dollar für Snoop Doggs Nachbarhaus musst du hinblättern.
Mehr Infos findest du HIER
Virtuelle Assets sind z.B. die Grundstücke, Rennautos oder auch andere Items aus virtuellen Spielen mit NFT. In diesen Bereichen kannst du dir quasi ein Vermögen mit digitalen Gegenständen aufbauen. Nicht nur das kaufen und verkaufen von virtuelle Items ist bei virtuellen Assets üblich, sondern auch das Erwerben von Blockchain-Domainadressen, die als NFT genutzt werden, z.B mit den Endungen .eth oder .crypto.
Mit NFT kannst du dein Gemälde in digitaler Form verewigen. Dieses kannst du dir wie ein handgemaltes Bild auf einer Leinwand vorstellen, nur dass dieses Kunstwerk nicht im Realen existiert, sondern auf einer digitalen Plattform.
In der virtuellen Kunst-Welt werden dir neue Kunstformen ermöglicht – Zeichnungen mit Animationen, also Bilder die sich verändern, sind gefragt.
Normales Merchandise war gestern. Mit NFT kommst du (z.B. von Musikern mit herausgegebenen NFTs) an exklusive Audio-Materialien ran oder erhältst Rabatt auf dein nächstes Konzertticket. Diese Anreize, der zusätzlichen Zugänge der verschiedenen Dienstleistungen, lässt die Vermarktung auf ein höheres Level steigen.
Ein digitaler Zwilling, ist eine Kopie eines physischen Objektes aus der realen Welt, z.B. ein Schuh oder Auto. Sie können in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise für Zugänge zu bestimmten Dienstleistungen, Garantieleistungen oder auch verschiedenen Informationen.
Platz 1 belegt das Kunstwerk Everydays – The First 5000 Days von dem berühmten Digital Arts Künstler Beeple (bürgerlich Mike Winkelmann). Das Kunstwerk besteht aus 5000 Einzelbildern, welches der Künstler in zeitlicher Reihenfolge aneinandergefügt hat.
Am 10. Juni 2021 wurde der Alien Punk für über 11 Millionen US-Dollar verkauft. Es gibt insgesamt 9 Alien-Punks gibt.
Ein 10 Sekunden langes Video des Künstlers Beeple. Der Gewinn ging aber nicht an den Künstler Beeple selbst, denn der Clip wurde von Pablo um 66.666,60 Dollar erworben. Diese Rendite kann sich sehen lassen. Klicke auf das Bild um das Video anzusehen.
Non-Fungible-Token sind somit schon lange keine Randerscheinung mehr.
Ich bin Regina, Gründerin von FRAUEN INVESTIEREN.
2006 habe ich mich das erste Mal mit Börsenkursen beschäftigt. Die Ausbildung an der Akademie der Wiener Börse, speziell für Privatanlegerinnen, hat mir sehr geholfen beim Aufbau meines Vermögens.
2021 wurde ich zur Krypto Expertin beim Finanzkongress nominiert.
Ich unterstütze dich Schritt für Schritt auf deinem Weg, wenn du dein Geld an der Börse anlegen willst. Die Kernthemen sind Rentenlücke schließen, passives Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit.
Bereits vor der Etablierung der Blockchain-Technologie gab es im digitalen Alltag zahlreiche NFTs. Individuelle Besonderheiten eines Computer-Games oder digitale Tickets hatten allesamt Alleinstellungsmerkmale. Im digitalen Zeitalter kommst du nahezu ständig mit nicht-austauschbaren Dingen in Kontakt. Allerdings war es schwer, den Besitz an diesen Dingen nachzuweisen. Die offizielle Übertragung war schon gar nicht möglich, da es an standardisierten Methoden fehlte, digitale Gegenstände zu handeln.
Doch all dies änderte sich mit der Blockchain-Technologie. Denn diese wird durch nicht veränderbare Informationen und eine hohe Transparenz charakterisiert. Wenn NFTs auf der Blockchain-Technologie basieren, kannst du den Besitz an einem Non-Fungible-Token sicher nachweisen. Die Herkunft und die vollständige Transaktionshistorie werden dauerhaft auf der Blockchain gespeichert. Durch das schnelle und günstige Versenden via Blockchain ist auch der Handel mit den digitalen Vermögenswerten leicht möglich.
Bei vielen Menschen stößt es dennoch auf Unverständnis, dass nicht austauschbare Vermögenswerte im Internet für viel Geld gehandelt werden. Die Nachfrage nach NFTs steigt kontinuierlich, dies wirkt sich preissteigernd aus. Dabei ist die digitale Knappheit lediglich ein Aspekt für steigende Preise bei Non-Fungible-Token.
Dazu kommt der individuelle Nutzen gepaart mit einer emotionalen Komponente. Häufig kannst du den Nutzen eines NFTs bereits schnell erkennen. Wenn Tickets als Non-Fungible-Token konzipiert sind, kannst du mit diesen eine Veranstaltung besuchen. Beim Gaming kann ein NFT deinen Charakter mit besonderen Fähigkeiten ausstatten. Hier ist der individuelle Nutzen ebenfalls omnipräsent.
Wenn du die Funktionsweise der Non-Fungible-Token und deren Chancen verstehen willst, solltest du die Emotionen berücksichtigen. Zwar stellen viele Menschen infrage, ob es überhaupt digitale Kunst gibt und warum Menschen viel Geld für diese ausgeben. Allerdings ist es auch nicht für jedermann nachvollziehbar, dass Menschen teure Briefmarken sammeln oder viel Geld für ein Wandgemälde bezahlen, das objektiv nicht unbedingt schön ist. Die Emotionen und die Geschichte hinter der Kunst haben wertbildenden Einfluss.
Hast du die Funktionsweise der Non-Fungible-Token und deren Beliebtheit verstanden?
Dann solltest du einen Blick auf die mögliche, zukünftige Entwicklung werfen. Trotz erster Erfolge und beträchtlicher Verkaufspreise steht die Entwicklung der nicht-austauschbaren digitalen Assets noch ganz am Anfang. In Zukunft könnte die Tokenisierung von physischen Vermögenswerten auf NFT-Basis das Leben der Menschen verändern. Wenn das Metaverse einen beträchtlichen Teil unseres Lebens in die digitale Welt verlagert, werden NFTs eine große Rolle spielen.
Gaming, Virtual Reality, Metaverse, Kunst und Co. sind nur einige Lebensbereiche, in denen sich die nicht-austauschbaren Vermögenswerte immer mehr etablieren. Sicherlich gibt es noch viele Fragezeichen bei der weiteren Entwicklung. Ob sich Non-Fungible-Token in der Gesellschaft durchsetzen, ist heute nicht sicher.
Dennoch scheint es empfehlenswert, die Entwicklung der Non-Fungible-Token im Auge zu behalten. Schließlich wurde es auch Innovationen wie Computer, Smartphone, Internet und Co. zunächst nicht zugetraut, dass sie sich nachhaltig durchsetzen – und heute ist dein Leben ohne diese technologischen Errungenschaften wohl kaum mehr vorstellbar.
NFT braucht eine technische Umsetzung und diese basieren auf Blockchain-Infrastrukturen. In diese Protokolle kann man investieren, wenn man der Meinung ist, dass sich dieser Standard in Zukunft in der Branche durchsetzt.
Mit den Links unterhalb kommst du direkt zu den Kursdaten der NFT-Blockchain Protokolle:
Das interessiert dich sicher auch…
Bei NFTs handelt es sich um einen Zukunftstrend, der im letzten Jahr
einen wahren Hype erlebte.
Beim Bitcoin handelt es sich um die älteste, beliebteste und wertvollste Kryptowährung der Welt.
Was die Smart Contracts mit der Blockchain-Technologie zu tun haben und in welchen Lebensbereichen besonders viel Potenzial herrscht, erfährst du im hier.
Wenn du dich an einem ICO beteiligen möchtest, kannst du in junge Start-Ups oder Unternehmen
investieren, die auf die Blockchain setzen.
Heute wird der Blockchain-Technologie nachgesagt, dass diese ganze Gesellschaften und Branchen in Zukunft verändern kann.
Viele Menschen streuen die digitalen Währungen in ihr Portfolio ein, um noch weiter zu diversifizieren.
Disclaimer: Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stellen ausdrücklich weder eine Investment- oder Anlageberatung, noch eine Investment- oder Anlageempfehlung, gemäß Art 20 Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR), oder eine sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Falls Namen, Zahlen, Daten oder Ähnliches von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustrative Beispiele. In keinem Fall werden Kauf- oder Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen, insbesondere keine Empfehlungen zum Halten von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem abgegeben.