So findest du deine Anlagestrategie

Erfahre, wozu du eine Anlagestrategie brauchst und welche es gibt

Wozu du die richtige Anlagestrategie brauchst

Hast du dich endlich durchgerungen dein Geld gewinnbringend an der Börse anzulegen, kommt schon die nächste Herausforderung. Du brauchst eine gute Anlagestrategie. Aber woher weißt du, welche Anlagestrategie die richtige ist? Welche Anlagestrategien gibt es überhaupt? Es ist wichtig, dass deine Anlagestrategie zu dir und deinen Zielen passt. Nur dann wirst du dein Ziel auch erreichen!

Klären wir erstmal was eine Anlagestrategie ist. Eine Anlagestrategie ist ein Plan – schlicht und einfach. Nach diesem Plan, also deiner Anlagestrategie, triffst du dein Kauf- und Verkaufsentscheidungen. Du entscheidest wo du dein Geld investierst und wie lange du es investieren möchtest um dein Ziel zu erreichen.

Dein Ziel musst du klar vor Augen haben

Vielleicht willst du mit Vermögensaufbau finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Deine finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht es dir, ein sorgenfreies, entspanntes Leben zu führen. Stell dir vor, du musst nicht jeden Tag deinen Job ausüben, den du vielleicht gar nicht magst, sondern hast Zeit für Dinge die dir Spaß machen. Na, wie hört sich dann? 

Ziele definieren beim Vermögensaufbau

Vielleicht ist es dir aber auch wichtig, für dein Alter vorzusorgen, um gelassen in die Zukunft blicken zu können. Oder du möchtest dir deinen Herzenswunsch erfüllen. Der erste Schritt für dich muss also sein, dein Ziel klar vor Augen zu haben. Welches Ziel motiviert dich?

Wie du dein Ziel richtig definierst

Stell dir vor, du möchtest eine Reise mit dem Zug machen. Dann überlegst du dir vorher auch ganz genau wo du hin möchtest. Du definierst deinen Zielbahnhof. Wenn du das nicht tust und in irgendeinen Zug steigst, wirst du vermutlich nicht dort ankommen wo du hin möchtest. Genau so ist mit deinen finanziellen Zielen. 

Überlege dir ganz genau, wo du hin möchtest. Definiere dein Ziel ganz klar und deutlich. Setze dir einen zeitlichen Rahmen wann du dein Ziel erreicht haben möchtest. Sehr hilfreich ist, wenn du dir dein Ziel aufschreibst und ein Mood Board machst das dich motiviert. 

Dein Mood Board

Verwende eine Pinnwand oder ein großes Blatt Papier für dein Mood Board. Ich persönlich habe eine Pinnwand. Dort kannst Bilder anpinnen, welche dein Ziel zeigen. An dieser Stelle kannst du sehr kreativ sein. Das können Bilder von deinem Traumhaus sein oder Menschen die am Strand sitzen und das Leben genießen. Versetze dich in die Situation wenn du dein Ziel erreicht hast. Das hilft dir ungemein. Hänge dein Mood Board dort auf wo du es oft sehen kannst damit du dein Ziel nicht aus den Augen verlierst. 

Dein Mood Board

Deine Anlagestrategie und dein Ziel

Du musst wissen, wann du dein Ziel erreicht haben willst. Das Prinzip bei der Geldanlage ist im Wesentlichen ganz einfach: Je sicherer eine Geldanlage ist, desto weniger Gewinn wirft sie in der Regel ab. Das heißt, wenn du schneller an dein Ziel kommen möchtest, musst du dein Geld in Geldanlagen investieren, welche höhere Gewinnchancen haben. 

Aber Achtung: Damit steigt auch dein Risiko Geld zu verlieren! 

Überlege dir ob du ein passiver oder ein aktiver Anleger bist

Je nachdem wie oft oder intensiv du dich mit dem Thema Geldanlage beschäftigen möchtest, solltest du dir überlegen ob du lieber eine passive oder aktive Investorin sein willst. Typisch für einen aktiven Anleger ist beispielsweise “Stock Picking”. Das Herauspicken von einzelnen Unternehmen in die du dann investierst. Bist du ein typischer passiver Anleger, könntest du zum Beispiel monatlich und automatisiert in einen ETF investieren.

Kostenloses Online Webinar

Dein Aktien & ETF Fahrplan
Regina Schickinger

Ich bin Regina, Gründerin von FRAUEN INVESTIEREN. 

2006 habe ich mich das erste Mal mit Börsenkursen beschäftigt. Die Ausbildung an der Akademie der Wiener Börse, speziell für Privatanlegerinnen, hat mir sehr geholfen beim Aufbau meines Vermögens. 

Ich unterstütze dich Schritt für Schritt auf deinem Weg, wenn du dein Geld an der Börse anlegen willst. Die Kernthemen sind Rentenlücke schließen, passives Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit. 

Regina Schickinger

Coaching Programm
ETFs und Aktien

Erfahre, wie du dein Geld an der Börse anlegst,
deine Rentenlücke schließt und finanziell unabhängiger wirst.

Die Anlagestrategien im Überblick

Growth Strategie

Hier investierst du in Unternehmen die künftig voraussichtlich ein großes Umsatzwachstum haben werden. Solche Unternehmen sind meist in Technologiebranchen wie Softwareindustrie und der Informations- und Biotechnologie zu finden. 

Value Strategie

Bei der Value Strategie suchst du nach Unternehmen, welche gerade unterbewertet sind. Das heißt, einen günstigen Aktienkaufkurs haben und in Zukunft Potenzial zum Kursanstieg haben. Um solche Unternehmen zu finden. musst du eine fundamentalen Analyse machen. (Die Bewertung der Unternehmenszahlen)

Buy & Hold Strategie

Wie der Name dieser Anlagestrategie schon aussagt, ist diese Strategie für eine langfristige Geldanlage geeignet. Du investierst in Aktien beispielsweise und behältst diese über mindestens 10 Jahre. 

Antizyklische Strategie

Bei dieser Anlagestrategie schwimmst du gegen den Strom der anderen Marktteilnehmer. Du investierst in bestimme Aktien, wenn andere Investoren gerade sehr pessimistisch sind. Sobald die Aktie wieder gestiegen ist, verkaufst du wieder. Die antizyklische Anlage Strategie ist für eine kurzfristige bis mittelfristige Geldanlage geeignet. 

Momentum Strategie

Wie der Name schon sagt, nutzt du den Moment. Bei einem Kauf gehst du davon aus, dass deine Geldanlage innerhalb von kurzer Zeit stark steigen wird. Diese Anlagestrategie gehört eher zu den kurzfristigen Anlage Strategien. 

Dividendenstrategie

Du investierst in Dividendenaktien. Du suchst dir Unternehmen, welche durch den Kauf der Aktie Dividenden ausschütten. Die Ausschüttungen können jährlich oder mehrmals im Jahr sein. Mit der Dividendenstrategie kannst du dir passives Einkommen aufbauen. Diese zählt zu den langfristigen Anlage Strategien. 

Size Strategie

Die umsatzstärkten und größten Unternehmen sollten in dein Aktienportfolio aufgenommen werden, wenn du diese Strategie verfolgst. Diese Aktien unterliegen im Regelfall geringeren Kursschwankungen. Das Risiko dieser mittel- langfristigen Anlagestrategie ist geringer.

Index Strategie

Dies ist die passivste Anlagestrategie. Du wählst eine Geldanlage wie zum Beispiel einen ETF (Exchange Traded Funds) der einen Index abbildet. 

Was du beachten solltest

Deine Anlagestrategie muss zu deinem Ziel passen. Du kannst auch mehrere Anlagestrategien verfolgen. Wichtig dabei ist, wenn du dich für eine Anlagestrategie entschieden hast, dann bleib dieser treu. André Kostolany, ein Börsen Guru sagte ganz richtig: “Viel hin und her macht die Taschen leer.” Bei jedem Kauf- oder Verkauf fallen Gebühren an, welche deinen Gewinn schmälern. Überlege dir also im Vorhinein gut in was du investierst und welche Anlagestrategie du verfolgst. 

Regina Schickinger

Disclaimer: Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stellen ausdrücklich weder eine Investment- oder Anlageberatung, noch eine Investment- oder Anlageempfehlung, gemäß Art 20 Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR), oder eine sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Falls Namen, Zahlen, Daten oder Ähnliches von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustrative Beispiele. In keinem Fall werden Kauf- oder Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen, insbesondere keine Empfehlungen zum Halten von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem abgegeben.

Kostenloses Online Webinar

Dein Aktien & ETF Fahrplan

Das interessiert dich sicher auch…

Kostenloses Online Webinar

Dein Aktien & ETF Fahrplan

In 3 einfachen Schritten zum Erfolg

Coaching Programm ETFs & Aktien

Erfahre, wie du dein Geld an der Börse anlegst, deine Rentenlücke schließt und finanziell unabhängiger wirst.

Interessantes zu dem Thema