Gastbeitrag
Crowdinvesting-Experten präsentieren Anlegerleitfaden und Marktentwicklung
Was haben viele Unternehmen aus den Bereichen Immobilien, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit gemeinsam? Sie haben sich zum Teil bankenunabhängig über die Anlageform Crowdinvesting finanziert.
Klingt interessant? Aber wie funktioniert das eigentlich genau, was kann Ihnen crowdinvesting-compact für Mehrwerte bieten und wie kann man als Anlegerin oder Anleger auch davon profitieren?
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger interessieren sich für die Investitionsform Crowdinvesting, haben dabei oftmals nicht die gewünschte Orientierung und stellen sich dabei Fragen wie bspw:
Wir von crowdinvesting-compact sind eine der bekanntesten zentralen Vergleichsplattformen im DACH-Raum und bieten daher u. a. folgende Vergleiche an:
Grundsätzlich ist es unser Anspruch darzustellen, worauf man bei Investitionen achten sollte und wohin der Markt sich entwickelt.
Da nicht jeder direkt etwas mit dem Begriff Crowdinvesting anfangen kann oder oftmals eine Verwechslung mit Crowdfunding stattfindet, wollen wir zunächst kurz erläutern, wie das Ganze funktioniert:
Der größte Anteil der Projekte wird aktuell noch über Nachrangdarlehen abgebildet. Wir erkennen aber auch einen zunehmenden Anteil an Anleihen, Genussscheinen und weitere Produktarten. Teilweise können Produkte dieser Art auch vor dem Laufzeitende über den crowdinvesting-Zweitmarkt veräußert oder nachträglich investiert werden.
Crowdinvesting ermöglicht Investitionen gezielt in Projekte oder Unternehmen und das digital, unkompliziert und mit sehr kleinen Anlagesummen, teilweise sogar bereits ab 10 Euro.
Die prognostizierten Zinsen oder Renditen liegen dabei meist deutlich über dem Niveau von Festgeldanlagen, die eine vergleichbare Laufzeit haben.
Durch die Projektvielfalt sowie den kleinen Mindestanlagesummen können Anlegerinnen und Anleger relativ einfach individuelle Investitionsportfolios, bestehend aus den selbst ausgewählten Projekten, aufbauen.
Selbstverständlich wäre es naiv zu behaupten, dass man als Investorin oder Investor höhere Renditen erwirtschaftet, ohne einen Preis dafür zu zahlen. Auch hier gilt die “alte Regel: Je höher die Rendite, desto höher das Risiko.
Im äußersten Fall kann es zum Totalverlust des Anlagebetrags kommen. Erfahren Sie bei uns weitere Details zum Thema crowdinvesting Risiko.
Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es ein paar Regeln, die man befolgen sollte. Diese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
Ziel ist es natürlich, das Ausfallrisiko von Projekten zu minimieren. Dabei ist es enorm wichtig, eine große Streuung zu erzielen. Wie das im Detail funktioniert und worauf man noch achten sollte, erfahren Sie in unserem umfangreichen Crowdinvesting-Anlegerleitfaden.
Den größten Marktanteil hat wohl sicher noch das Immobilien-Crowdinvesting, allerdings stieg zuletzt die Nachfrage der Bereiche Unternehmens-, Gesundheits- und Umwelt-Crowdinvesting stark an.
Generell merken wir, dass die Themen Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen und diese auch von Investorinnen und Investoren nachgefragt werden. So kann z.B. in Photovoltaik-Anlagen in Chile, Vietnam und anderen Ländern, sowie z.B. moderne Kochherde in Afrika, die CO2 vermeiden, investiert werden.
Zudem erkennen wir, dass gerade eine Marktbereinigung stattfindet und einige Plattformen mit wenigen Angeboten aus dem Markt aussteigen oder von größeren Anbietern aufgekauft werden. Darüber hinaus werden auch häufig sogenannte “Co-Fundings” angeboten, bei denen dasselbe Projekt auf zwei Plattformen parallel angeboten wird.
Wenn das Thema crowdinvesting für Sie nun interessant klingt, dann können wir Ihnen die Anmeldung unseres kostenfreien und jederzeit abbestellbaren “Produkt-Alarms” empfehlen. Damit bleiben Sie immer auf dem Laufenden, erhalten viele interessante Investitionsmöglichkeiten und Neuigkeiten aus dem Markt, sowie teils exklusive Bonusaktionen vorgestellt.
→ https://crowdinvesting-compact.de/anforderung-produkt-alarm/
Disclaimer: Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stellen ausdrücklich weder eine Investment- oder Anlageberatung, noch eine Investment- oder Anlageempfehlung, gemäß Art 20 Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR), oder eine sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Falls Namen, Zahlen, Daten oder Ähnliches von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustrative Beispiele. In keinem Fall werden Kauf- oder Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen, insbesondere keine Empfehlungen zum Halten von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem abgegeben.
30 Seiten für Anfänger