
Was sind NFTs
Bei NFTs handelt es sich um einen Zukunftstrend, der im letzten Jahr
einen wahren Hype erlebte.
Die Entstehung eines Bitcoin
Beim Bitcoin handelt es sich um die älteste, beliebteste und wertvollste Kryptowährung der Welt. Wahrscheinlich hast du mittlerweile auch schon vom Bitcoin gehört. Dennoch wissen viele Menschen noch nicht, wie die Coins eigentlich entstehen.
Für die Entstehung neuer Bitcoins ist die Blockchain wichtig. Die Blockchain ist eine Distributed-Ledger-Technologie. Das ist eine spezielle Form der elektronischen Datenverarbeitung und -speicherung. Als verteilte Datenbank wird der Inhalt der Blockchain in einem riesigen Netzwerk an Computern gespeichert. Über sogenannte Nodes (Wächter) erfolgt die Verteilung. Nodes, also die Wächter, übernehmen im Bitcoin-Netzwerk eine wichtige Rolle.
Ein Node (Wächter) ist ein Computer, der mit anderen Computern im Netzwerk verbunden ist. Dieser Computer befolgt Regeln und teilt Informationen.
Ein Full Node ist ein Computer im Peer-to-Peer-Netzwerk von Bitcoin, der eine Kopie der gesamten Bitcoin-Blockchain enthält und fortlaufend synchronisiert.
Ohne die Wächter (Nodes) würde das Netzwerk nicht funktionieren. Die Transaktionen werden gesammelt und in einem Block gespeichert. Die Blöcke bilden aneinandergereiht die sogenannte Blockchain. Die Blockchain ist auf jedem Computer gespeichert mit den gleichen Daten. Es erfolgt ein ständiger Abgleich.
Deshalb sind die Daten unveränderlich gespeichert und sicher. Wollte jemand eine Transaktion in einem Block nachträglich verändern, müsste er dies auf allen Rechnern gleichzeitig tun. Dies ist unmöglich.
Du willst mehr über die innovative Blockchain-Technologie erfahren? Dann ist der Artikel Blockchain-Technologie leicht erklärt das richtige für dich! Klicke einfach auf das Bild um zu den Infos zu kommen.
Der Bitcoin basiert auf der Blockchain-Technologie. Neue Blöcke auf der Blockchain entstehen durch die Miner. Diese verwenden eine spezielle Hardware, um neue Blöcke zu schürfen. Der Prozess ist relativ komplex. Daraus resultieren hohe Kosten für die spezielle Ausrüstung, sowie laufende Kosten für Energie und Wartung. Bicoin Mining ist nicht mehr sehr gewinnbringend. Außerdem ist die Konkurrenz der Miner groß.
Da es sich beim Schürfen der neuen Coins um eine aufwändige Aufgabe handelt, gibt es eine Belohnung. Diese betrug am Anfang noch 50 BTC pro Block. In einem Abstand von rund vier Jahren wird diese Belohnung jedoch halbiert. Mittlerweile bekommen die Miner für einen neuen Block noch 6,25 BTC. Beim nächsten Halving, das voraussichtlich 2024 stattfindet, erfolgt die nächste Halbierung.
Ich bin Regina, Gründerin von FRAUEN INVESTIEREN.
2006 habe ich mich das erste Mal mit Börsenkursen beschäftigt. Die Ausbildung an der Akademie der Wiener Börse, speziell für Privatanlegerinnen, hat mir sehr geholfen beim Aufbau meines Vermögens.
2021 wurde ich zur Krypto Expertin beim Finanzkongress nominiert.
Ich unterstütze dich Schritt für Schritt auf deinem Weg, wenn du dein Geld an der Börse anlegen willst. Die Kernthemen sind Rentenlücke schließen, passives Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit.
Wenn du dich mit der Geburt der Bitcoins beschäftigst und mehr über die Entstehung erfahren möchtest, sollten auch grundlegende Informationen nicht fehlen. Deshalb findest du im folgenden Abschnitt wichtige Merkmale, die das BTC-Netzwerk beschreiben.
Proof of Work: Bei Kryptowährungen ist der Konsens-Mechanismus ein entscheidendes technologisches Merkmal. Verbreitet sind der Proof of Work und Proof of Stake. Das Bitcoin-Netzwerk funktioniert auf Basis des Proof of Work. Dieser weist einen hohen Energiebedarf auf. Die Rechner im Netzwerk stellen eine gigantische Menge an Rechenleistung zur Verfügung, um die Transaktionen zu prüfen und zu bestätigen.
Historie seit 2008: Der Bitcoin wurde erstmals im Oktober 2008 in einem Whitepaper erwähnt. Dieses Whitepaper stammte von Satoshi Nakamoto – einem Pseudonym. Bis heute weiß niemand, ob eine Einzelperson oder Organisation für die Entwicklung der Kryptowährung verantwortlich ist. Im Januar 2009 erfolgte dann der Launch des Bitcoin-Netzwerks.
Anzahl an Coins: Kontinuierlich entstehen neue Coins beim sogenannten Mining. Dennoch ist die Anzahl der Bitcoins bereits jetzt begrenzt, um den deflationären Charakter der Kryptowährung zu bestärken. Am Ende wird es maximal 21.000.000 BTC geben.
Blockchain-Technologie als Basis: Mit der Einführung des Bitcoins rückte auch die Blockchain-Technologie in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die wertvollste Kryptowährung der Welt basiert auf einem dezentralen Netzwerk, das transparent, unveränderlich, effektiv und manipulationssicher ist – der Blockchain-Technologie.
Zahlungsmittel, Wertaufbewahrung oder Leitwährung? Fans und Gegner der Kryptowährung diskutieren über die zukünftige Entwicklung. Teilweise wird der Bitcoin zuerst als Zahlungsmittel gesehen. Namhafte Unternehmen wie Mastercard, Paypal, Etsy oder Shopify setzen auf die Integration der Kryptos.
Andere Anhänger sehen den BTC als Mittel zur Wertaufbewahrung – hier lassen sich Parallelen zum Gold ziehen. Zugleich könnte die bekannteste Kryptowährung in Zukunft die digitale Leitwährung werden. Schon heute entwickeln sich viele Altcoins (alle anderen Kryptowährungen) im Einklang mit dem Kurs von Bitcoin (BTC).
Das interessiert dich sicher auch…
Bei NFTs handelt es sich um einen Zukunftstrend, der im letzten Jahr
einen wahren Hype erlebte.
Beim Bitcoin handelt es sich um die älteste, beliebteste und wertvollste Kryptowährung der Welt.
Was die Smart Contracts mit der Blockchain-Technologie zu tun haben und in welchen Lebensbereichen besonders viel Potenzial herrscht, erfährst du im hier.
Wenn du dich an einem ICO beteiligen möchtest, kannst du in junge Start-Ups oder Unternehmen
investieren, die auf die Blockchain setzen.
Heute wird der Blockchain-Technologie nachgesagt, dass diese ganze Gesellschaften und Branchen in Zukunft verändern kann.
Viele Menschen streuen die digitalen Währungen in ihr Portfolio ein, um noch weiter zu diversifizieren.
Disclaimer: Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stellen ausdrücklich weder eine Investment- oder Anlageberatung, noch eine Investment- oder Anlageempfehlung, gemäß Art 20 Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR), oder eine sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Falls Namen, Zahlen, Daten oder Ähnliches von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustrative Beispiele. In keinem Fall werden Kauf- oder Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen, insbesondere keine Empfehlungen zum Halten von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem abgegeben.