
Von Null auf Krypto-Heldin
So startest du erfolgreich! Kryptowährungen sind in aller Munde, und immer mehr Menschen möchten von den Chancen profitieren, die dieser aufstrebende Markt bietet. Aber wie
…die für dich interessant sein könnten
Ethereum ist keine Kryptowährung, sondern eine digitale Plattform. Es arbeiten unzählige, unabhängige Computer zusammen. Das System von Ethereum unterstützt das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Systemen. Natürlich existiert auch eine Kryptowährung zu Etherem, welche sich Ether nennt. Ethereum basiert, wie der Bitcoin, auf der Blockchain Technologie.
Eine der wichtigsten Funktionen in der Blockchain sind Smart Contracts – übersetzt intelligente Verträge. Aus meiner Sicht ist dies die Zukunft und wird unser Leben revolutionieren wie Computer oder das Internet.
Ethereum ist momentan die Blockchain Nummer 1 wenn es um dezentrale Anwendung geht – sogenannten Dapps. Der große Vorteil den Ethereum hat, ist die weltweit größte Community hinsichtlich Entwickler.
Es gibt allerdings Konkurrenten, welche nicht nur ich spannend finde und beobachte. Wer wird das Rennen am Ende des Tages machen?
Cardano kannst du seit September 2017 handeln. Cardano wurde von Charles Hoskinson ins Leben gerufen. Er war Mitbegründer von Ethereum. Cardano mit seiner Kryptowährung ADA hat es sich zum Ziel gesetzt, Probleme von Blockchainwährungen zu lösen. Der Start des Projektes fand 2015 statt.
Der 12. September 2021 war ein wichtiger Tag für Cardano. Seit dem laufen Smart Contracts am Cardano Netzwerk. Ein Meilenstein für Cardano. Entwickler können dezentrale Anwendungen erstellen. (DApps). Eine DApp ist nichts anderes als eine App. Der Unterschied ist, dass DApps dezentrale Anwendungen sind und Apps nicht.
Es wurden über 40.000 Smart Contracts in den ersten 4 Tagen von den Entwicklern erstellt.
Die Entwicklung des dezentralen Finanzwesens hält weiter an. Jedoch ist Cardano nicht die schnellste und billigste Smart-Contract-Plattform.
Derzeit befinden sich noch viele der erstellen Smart Contracts in einem Timelock-Vertrag. Dadurch sind sie so lange gesperrt, bis der Entwickler bereit ist, diese zu nutzen.
Die Geschwindigkeit, mit der die Smart Contracts erstellt werden, könnten langfristig positive Auswirkungen auf den Preis von ADA haben.
Regina Schickinger, Gründerin von FRAUEN INVESTIEREN
Der Ethereum Mitbegründer Gavin Wood hat Polkadot 2016 erfunden. Gavin Wood hat vor der Gründung von Polkadot mehrere Jahre als Chief Technology Officer in der Ethereum Foundation gearbeitet. Polkadot soll jedem DApp Entwickler erlauben, seine eigene Blockchain zu erstellen. Diese Blockchains können miteinander kommunizieren.
Polkadot ist ein besonderes Blockchain-Protokoll. Es ermöglicht, unterschiedliche Blockchains miteinander zu verbinden und kommunizieren zu lassen. Das Ziel von Polkadot ist es, ein besseres Internet zu schaffen. Die Kontrolle soll wieder mehr bei jedem Einzelnen liegen und nicht bei großen Unternehmen.
Mit IOTA sind wir bei Fahrzeugen, Maschinen und Geräten angelangt. IOTA wurde 2016 entworfen und kannst du seit 2017 handeln. IOTA hat ein interessantes Alleinstellungsmerkmal. IOTA nutzt ein Tangle-Netzwerk. Dieses Netzwerk ist im Vergleich zur Blockchain Technologie von Ethereum oder Bitcoin beliebig skalierbar. Es kann enorm viele Transaktionen ausführen. IOTA hat bereits einige bekannte Partner gefunden wie Volkswagen, Bosch und Jaguar.
IOTA bedeutet: Internet of Things Alliance und ist eine Kryptowährung. Das Ziel ist es, sich als Kommunikations- und Zahlungsmedium zwischen Maschinen zu etablieren. Das ganze soll ohne menschliche Beteilung möglich sein.
Das Ziel von Tezos ist es, eine wettbewerbsfähige Blockchain zu sein. Tezos wurde 2014 von den Geschwistern Arthur und Kathleen Breitmann erfunden. Das Besondere an Tezos ist, dass jeder Tezos-Halter die Möglichkeit hat, darüber mitzubestimmen was als nächstes mit der Plattform passieren soll.
Tezos ist eine Plattform und auch eine eigene Kryptowährung. Das System funktioniert auf Basis von Smart Contracts. Die Plattform soll hochsicher sein. Diese wird durch Online Abstimmungen kontrolliert. Das Ziel besteht darin, häufige Forks und Bugs zu vermeiden wie es bei Bitcoin der Fall ist.
Das Projekt Cosmos gibt es seit 2017 und die Kryptowährung dazu, ATOM kannst du seit 2019 handeln. Cosmos ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Blockchain Projekten. Das Ziel von Cosmos ist es, ein “Internet der Blockchains” zu schaffen. Dies könnte künftig für dezentrale Börsen interessant werden. Binance, die Kryptowährungsbörse, wurde bereits auf Basis von Cosmos entworfen.
5 spannende Konkurrenten von Ethereum welche Potenzial haben. Welcher am Ende das Rennen ganz vorne für sich entscheidet wird sich weisen. Einen Blick auf die Konkurrenten zu haben, lohnt sich auf jeden Fall.
Das interessiert dich sicher auch…
So startest du erfolgreich! Kryptowährungen sind in aller Munde, und immer mehr Menschen möchten von den Chancen profitieren, die dieser aufstrebende Markt bietet. Aber wie
6 Schritte Anleitung Bitcoin, die weltweit bekannteste Kryptowährung, hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Viele Menschen sind fasziniert von der Idee,
Was steckt hinter Bitcoin? Bitcoin – dieser Begriff taucht immer wieder in den Nachrichten auf. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wenn du dich fragst, was
Die Welt der Kryptowährungen ist ständig in Bewegung, und 2024 verspricht ein aufregendes Jahr für digitale Vermögenswerte zu werden.
In der aufregenden Welt der Kryptowährungen ist Platz für alle, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Erfahrung.
Deine finanzielle Situation ist der Ausgangspunkt für jede Investition, sei es in Kryptowährungen oder andere Vermögenswerte.
Disclaimer: Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stellen ausdrücklich weder eine Investment- oder Anlageberatung, noch eine Investment- oder Anlageempfehlung, gemäß Art 20 Marktmissbrauchsverordnung (EU) Nr. 596/2014 (MAR), oder eine sonstige verbindliche Beratung oder Empfehlung dar. Die angebotenen Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Falls Namen, Zahlen, Daten oder Ähnliches von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem genannt werden, so dienen diese lediglich als illustrative Beispiele. In keinem Fall werden Kauf- oder Verkaufsempfehlungen oder sonstige Handlungsanleitungen, insbesondere keine Empfehlungen zum Halten von Investment- oder Anlageprodukten oder Ähnlichem abgegeben.